ABOUT | BIOGRAFIE

‚Aregger ist ein Verwandlungskünstler, der zarte wie raue Töne auf seiner Palette hat.

Manchmal wirkt die Gitarre, als ob sie sprechen oder singen würde, dann wie Vogelgeträller, um auf-

zubrausen oder vor sich hin zu spuken. Die meist sparsam gesetzten Töne entwickeln rasch eine hypnotische Qualität.

Dabei eröffnet das Trio hallige Klangräume, in denen sich ein Bill Frisell oder Jakob Bro zu Hause füh-

len würde. Aregger brauch einen solchen Vergleich nicht zu scheuen, umso mehr er eine ganz eigene

Persönlichkeit erkennen lässt, die einen vom ersten bis zum letzten Ton in ihren Bann zieht.

Ein Debüt, das für die Zukunft noch viel verspricht.‘

Concerto Magazin AT/ Austria

ELIA AREGGER IST EIN SCHWEIZER JAZZ-GITARRIST, KOMPONIST, PRODUCER UND MUSIKER. 

DER IN ZÜRICH WOHNHAFTE MUSIKER SCHLOSS 2021 DEN BACHELOR OF ARTS IN MUSIC/ PROFIL JAZZ, AN DER HOCHSCHULE LUZERN, MIT BESTNOTE AB. DANACH ABSOLVIERT DER GEBÜRTIGE ALTDORFER (URI) DEN MASTER OF ARTS IN MUSIC/ JAZZ PERFORMANCE, AN DER HOCHSCHULE LUZERN, WELCHEN ER IM FRÜHJAHR 2025 EBENFALLS MIT BESTNOTE ABSCHLOSS. AN DER HOCHSCHULE LUZERN STUDIERTE ELIA AREGGER UNTER ANDEREM BEI MUSIKER*INNEN WIE KALLE KALIMA (FL), NILS WOGRAM (DE), KRISTIN BERARDI (AUS), HEIRI KÄNZIG (CH) UND DAVE GISLER (CH).

ELIA AREGGER HÄLT SEINE GROSSE PASSION FEST IM GRIFF: DIE GITARRE. MIT IHR ENGAGIERT UND ETABLIERT SICH DER JAZZ-GITARRIST ALS FRONT- UND SIDEMAN IN VERSCHIEDENEN BANDS, FORMATIONEN UND PROJEKTEN SCHWEIZWEIT. STATIONEN SEINER ARBEIT SIND DABEI BANDS WIE DAS DUO MIT DEM BERNER KONTRABASSISTEN MARIUS SOMMER, «INES VITA», DIE SCHWEIZER FREE-JAZZ FORMATION “FISCHERMANNS ORCHESTRA”, JÜNGST DAS QUINTETT RUND UM DIE BÜNDER SÄNGERIN UND KOMPONISTIN CHIARA JACOMET,
SOWIE WEITERE PROJEKTARTIGE FORMATIONEN. 

ALS LEADER IST AREGGER INTENSIV IM ARBEITSPROZESS MIT SEINEM EIGENEN TRIOS («ELIA AREGGER TRIO»), WELCHES IM FRÜHJAHR 2025 IHR DEBÜT-ALBUM "LIVE” VERÖFFENTLICHTE. GEGRÜNDET WURDE.

IN SEINER ARBEIT BESCHÄFTIGT ER SICH MIT DEM ERFORSCHEN NEUER MUSIKALISCHEN KLANGWELTEN. IN DER MUSIK UND IN DER IMPROVISATION HAT ELIA AREGGER DAS REPERTOIRE ZUM AUSDRUCK SEINER PERSÖNLICHKEIT UND SEINES EIGENEN STILS GEFUNDEN. DIE SUCHE NACH EINEM EIGENEN SOUND UND KLANG AUF SEINEM INSTRUMENT, DER GITARRE, IST FÜR IHN DABEI ESSENZIELL. 

DER MUSIKER GEHT IN SEINER ARBEIT ÜBER EIN BESTIMMTES GENRE HINAUS UND FREUT SICH, DASS DIE SUCHE NACH NEUEN KLANGWELTEN ZU EINER ABWECHSLUNGSREICHEN KONSTANTE IN SEINEM LEBEN GEWORDEN IST. MÖGLICH MACHEN IHM DIES VERSCHIEDENE ENGAGEMENTS ALS MUSIKER AUF DER BÜHNE, SOWIE IN EINER KOMPOSITORISCHEN ODER FORSCHENDEN ROLLE. DABEI GENIESST ES ELIA AREGGER, DIE GRENZEN ZU SPRENGEN UND NEUE WEGE ZU GEHEN, AUF DENEN ER SICH RASCH ZUHAUSE FÜHLT UND SICH SELBST BLEIBT.

NEBST SEINER TÄTIGKEIT ALS JAZZ-GITARRIST FÜHLT SICH ELIA AREGGER AUCH IN ANDEREN MUSIKALISCHEN SETTINGS ZU HAUSE. SO KOMPONIERT AREGGER REGELMÄSSIG FÜR THEATER ODER AUSSTELLUNGEN. NENNENSWERTE STATIONEN SIND DABEI KOMPOSITIONSAUFTRÄGE FÜR DIE SOLOTHURNER LITERATURTAGE ODER DIE ZUSAMMENARBEIT MIT REGISSEUR LIVIO BEYELER, BEI DER ER ALS MUSIKALISCHER LEITER SEINER TELL INSZENIERUNG «ACHTUNG TELL» (2021) UND «HELLVETIA» (2022), ARBEITETE. IM MÄRZ 2023 PRODUZIERTE UND REALISIERTE ELIA AREGGER FÜR BEYELER’S AUSSTELLUNG IM HAUS FÜR KUNST URI, DREI KOMPOSITIONEN. 
IM HERBST 2023 WAR ELIA AREGGER ALS MUSIKALISCHER LEITER, SOWIE ALS GITARRIST FÜR DAS MUSICAL «TICK, TICK… BOOM» AM THEATER AM HECHTPLATZ IN ZÜRICH TÄTIG. 

JÜNGST BESCHÄFTIGT SICH DER MUSIKER MIT SEINEM SOLO-PROJEKT, BEI WELCHEM DER FOKUS KLAR AUF DER GITARRE LIEGT, SICH ABER NICHT DURCH VORGEGEBENE GENRES DEFINIEREN LASSEN MÖCHTE. DIESES PROJEKT WIRD WOHL IM VERLAUF DES KOMMENDEN JAHRES ERSTMALS ZU HÖREN SEIN

IM DEZEMBER 2024 GEWANN AREGGER IM RAHMEN DER URNER KUNST- UND KULTURSTIFTUNG EINEN VIERMONATIGEN AUFENTHALT IM ZENTRALSCHWEIZER NY-ATELIER FÜR DA JAHR 2026.

IM 2025 SIND VERSCHIEDENE ALBUM-PRODUKTIONEN, SOWIE INTERNATIONALE KONZERTE, UNTER ANDEREM IN SÜDAFRIKA, GEPLANT.

‚Was folgt, ist ein kleines Lehrstück in Sachen dynamischer Intervention. Unaufhörlich branden die

Klangwellen an den Strand der Hörenden, werden höher und höher, nehmen bedrohlich anmutende

Formen an, werden drängender und dringlicher, bis sie sich schließlich in einem eruptiven Klangge-

witter entladen, das an die wuchtigen Soundkaskaden eines (die Älteren werden sich erinnern) Kurt Cobain erinnern.


"Was war denn das jetzt?", fragt man sich und reibt sich verdutzt die Ohren. Woran sich unmittelbar

die Frage anschließt: „Wer ist denn das jetzt?“‘
Jazzthetik Magazin/ GERMANY

NEWSLETTER